Einführung
So funktioniert VASCASSIST
VASCASSIST ist ein ideales Hilfsmittel für Hausärzte, Fachärzte, Präventionsspezialisten, Wundversorger, und viele weitere mehr. Für Gesundheitsdienstleister, die ihren Patienten routinemäßig Gefäßvorsorge (Screening) anbieten möchten und vorhandene arterielle Gefäßschäden möglichst frühzeitig aufdecken wollen.
VASCASSIST ist zunächst ein Blutdruckmessgerät mit vier Manschetten zur Messung an allen vier Extremitäten. Durch die sehr präzisen Blutdruckmessgeräte ist die obligatorische Messung des allgemeinen Blutdruckstatus möglich, der wichtige Rechts-Links-Seitenvergleich kann durchgeführt werden und der hochspezifische Knöchel-Arm-Index zur Früherkennung und Diagnose einer pAVK (Schaufensterkrankheit, Verschlusskrankheit) wird berechnet.
Aber das ist erst der Anfang: Im Gegensatz zu reinen Knöchel-Arm-Index-Messgeräten kann VASCASSIST nicht nur vier Blutdrücke messen. Er kann diese auch miteinander in zeitliche Beziehung setzen und damit die periphere Pulswellengeschwindigkeit ermitteln, die in vielfältiger Weise zur Beurteilung des Gefäßstatus beiträgt.
Darüber hinaus ist VASCASSIST in der Lage, die Pulskurven aufzuzeichnen, zu einem PC zu senden und dort graphisch darzustellen. Die Sichtbarmachung der Pulskurven ist ganz wesentlich für die endgültige Interpretation von nicht ganz eindeutigen Messergebnissen.
Nur durch die Kombination von Blutdruckmessung, Pulswellengeschwindigkeitsmessung und Pulskurven-Visualisierung, die in seiner Preis- und in seiner Genauigkeitsklasse einmalig sein dürfte, wird VASCASSIST zu dem differentialdiagnostischen Universalwerkzeug im Bereich der Früherkennung von Gefäßschäden.
Werden Sie Präventions-Experte!
Das Besondere an VASCASSIST ist, dass für das Gefäßscreening kein hochspezifisches Expertenwissen notwendig ist - es genügt Ihr Interesse an der Gefäßvorsorge und der Wille, Ihren Patienten - speziell Ihren Risikopatienten - eine hochwertige Vorsorgemaßnahme zuteil werden zu lassen, die Leiden vermindern oder verhindern kann und nach Einleitung von Gegenmaßnahmen deutlich lebensverlängernd wirkt!Die VASCASSIST-Messergebnisse sprechen für sich: Mit Hilfe eines ausgeklügelten Vier-Quadranten-Diagramms der VascViewer-Software werden die Messergebnisse graphisch ansprechend und leicht verständlich in grünen, gelben und roten Zonen abgebildet. Durch diese Art der Darstellung gewinnen Sie schnell einen weitergehenden Überblick über den Arterienstatus.
Mit etwas Übung und Erfahrung entwickeln Sie schnell einen "Experten-Blick" für die Interpretation der Messergebnisse. Viele Gefäßkrankheiten zeigen schon im Frühstadium typische Anordnungen von Messpunkten im Diagramm. In Zweifelsfällen ziehen Sie zusätzlich die Pulskurvenformen der Messungen heran - auch diese weisen oft krankheitsspezifische, typische Formen auf und können so Ihre Diagnose absichern.
Weil diese Messung so wichtig, schmerzfrei und unkompliziert ist, sollten Sie Ihre Patienten ermuntern, sie als Vorsorgemaßnahme regelmäßig - am besten lebensbegleitend - zu wiederholen. Und falls Ihre Patienten schon an einer Gefäßkrankheit leiden, können Sie die Messung zur motivationsfördernden Verlaufskontrolle einsetzen.
Schauen Sie sich hier einige wichtige exemplarische Befundprotokolle an.

Detaillierte bildgebende Diagnostik der pAVK ist mit Aufwand und hohen Kosten verbunden und eignet sich deshalb nicht für Reihenuntersuchungen in der täglichen Praxis. VASCASSIST ermöglicht Ihnen dagegen Gefäßdiagnostik, die auf der automatischen Blutdruckmessung beruht, aber sehr viel mehr Informationen als diese bietet.
- Bestimmung des Blutdrucks über vier gleichzeitig angelegte Manschetten an jeweils beiden Oberarmen und Fußknöcheln
- Vollautomatische Berechnung des in vielen Leitlinien geforderten Knöchel-Arm-Index als spezifischer Indikator der pAVK
- Messung der Pulswellengeschwindigkeit als Parameter der arteriellen Gefäßsteifigkeit und als weiterer Indikator arterieller Gefäßstenosen
- Visualisierung der Pulsdruckkurven zur diagnostischen Interpretation
- Pulsfrequenz und Rhythmusstörungen darstellbar
- Blutdruck-Seitenvergleich recht/links
Effiziente pAVK-Diagnose durch vollautomatische Messung des Knöchel-Arm-Index (ABI) und der Pulswellengeschwindigkeit (baPWV).
Der Knöchel-Arm-Index (ABI) gilt als äußerst zuverlässiger Indikator für symptomatische und asymptomatische periphere arterielle Verschlusskrankheiten (pAVK) und eignet sich hervorragend als Zielparameter für pAVK-Vorsorgeuntersuchungen.
Wird der ABI mit dem VASCASSIST automatisch durch oszillometrische Arm- und Knöchelmessung bestimmt, wird die Messung im Vergleich zur konventionellen, nur vom erfahrenen Anwender durchführbaren Doppler-Methode, erheblich vereinfacht.